Stand: 22.09.2025
Die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen sind vereinsintern und können nur von Vereinsmitgliedern und deren Begleitung genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Nach Anmeldung
- Oktober
- Mittwoch, 8. Oktober: Tagesausflug – Busfahrt in die Eifelstadt Mayen
- Do. 16. – So. 19. Oktober: Selbstverteidigungsseminar für blinde und sehbehinderte Menschen
- Samstag, 18. Oktober: Vorführung und Park-Spielzeit am Carillon im Kurpark Bad Godesberg
- Freitag, 31.Oktober: Kombinierte Führung in Königswinter, die Stadt am Fuße des Siebengebirges
- November
- Dezember
- Januar 2026
- März
- Juni
Nach Anmeldung
Smartphone-Sprechstunde*
Das neue Angebot unserer Smartphone-Sprechstunde findet Anklang bei unseren Mitgliedern. An jedem dritten Donnerstag eines Monats können ab 17:00 Uhr, in halbstündigen Einzelterminen von erfahrenenen ehrenamtlichen Smartphonenutzern Tipps und Tricks zu Bedienungshilfen unterschiedlicher Smartphone-Typen erhalten. Wer Hilfebedarf hat, bucht dazu bitte einen Termin im Vereinsbüro.
Öffentliche Führungen in der Bundeskunsthalle
Die nächsten Termine für Seheingeschränkte immer Sonntags, von 11:30 bis 13 Uhr. Die Anmeldung direkt bei der Bundeskunsthalle wird schriftlich erbeten unter buchung@bundeskunsthalle.de
Kosten: 3 € Führungsgebühr, zzgl. ermäßigter Eintritt
Eintrittspreise und weitere Informationen finden sich auf www.bundeskunsthalle.de
Oktober
Mittwoch, 8. Oktober: Tagesausflug – Busfahrt in die Eifelstadt Mayen
Noch wenige freie Plätze sind zu vergeben, bei unserem Busausflug im Herbst. Am Mittwoch, 8. Oktober, fahren wir mit dem Bus zu einem Tagesausflug nach Mayen, wie bereits im vorigen Rundschreiben angekündigt. Es sind bereits viele Anmeldungen erfolgt und nur noch wenige Plätze frei. Wer noch mit dabei sein möchte, meldet sich bitte bis 30. September im Vereinsbüro an. Für die Teilnahme ist ein Beitrag von 10,- Euro pro Person zu zahlen.
Folgender Ablauf ist geplant:
Wir treffen uns um 08:40 Uhr hinter dem Bonner Hauptbahnhof in der Quantiusstraße, gegenüber dem Schrägaufgang des Südtunnels. Um 09:00 Uhr erfolgt die Abfahrt nach Mayen, wo uns um 10:30 Uhr eine Stadtführung erwartet. Um 12:15 Uhr kehren wir zum Mittagessen auf eigene Kosten ein. Für die Mittagsversorgung haben wir in zwei Restaurants mit unterschiedlichem Essensangebot Tische reserviert. Im Gasthaus „im Römer“ gibt es 4 Gerichte zur Auswahl, die vorab bestellt werden müssen:
- „Bauernsalatteller“ 17,50 € – Großer Salatteller mit Bratkartoffeln und kleines Schweinesteak mit gebratenen Zwiebeln
- Spätzle „Ziegenkäse“ 14,50 € – Spätzle mit Ziegen-Fetakäse und frischen Champignons in der Pfanne gebraten, dazu Salat
- Kleines Schweineschnitzel in Champignonrahmsoße 16,50 € – dazu Bratkartoffeln und Salat
- Schweineschnitzel „Eifel“ 21,00 € – gefüllt mit Eifeler Ziegengrillkäse auf Rahmsoße, dazu Bratkartoffeln und Salat.
Wer dort einkehren mag, wählt bitte eines der Gerichte aus und meldet es im Vereinsbüro nach oder, wer sich noch neu anmeldet, gibt bitte seinen Essenswunsch mit an. Wer lieber Flammkuchen und ähnliches essen möchte, geht mit ins „Dajöh“, hier brauchen wir vorab keine Essensauswahl treffen. Beide Lokale liegen im Zentrum von Mayen und auf dem Weg zur anschließenden Führung.
Um 14:00 Uhr machen wir uns auf einen kurzen Fußweg zur Genovevaburg, wo wir ab 14:30 Uhr eine Führung durch das Schieferbergwerk erleben können. Die Rückfahrt ist für etwa 17:00 Uhr vorgesehen. Wir haben auf dem Rückweg gegen 17:45 Uhr noch einen Zwischenstopp eingebaut, der einen Einkauf von Eifeler Spezialitäten beim Hofladen des Hubertushofs der Familie Rothkopf in Dom Esch ermöglicht. Es gibt neben Gemüse und Obst, Eifler Spezialitäten z. B. Wurst und Käse sowie Senf und Honig, aber auch Weine, Obstbrände und Eierlikör sind im Sortiment zu finden. Um 19:30 Uhr wollen wir wieder in Bonn hinter dem Hauptbahnhof ankommen. Wir freuen uns gemeinsam mit allen Teilnehmenden auf einen gelingenden Tag mit dem Busunternehmen Klaus Meier.
Do. 16. – So. 19. Oktober: Selbstverteidigungsseminar für blinde und sehbehinderte Menschen
Einladung zum Workshop: Selbst Sicherheit im Dunkeln – das Selbstverteidigungsseminar für blinde und sehbehinderte Menschen
„Miteinander und voneinander lernen“ ist das Anliegen dieser mehrtägigen Veranstaltung. Wir trainieren, uns mit und ohne Blindenstock gegen Angriffe zu verteidigen und erörtern in theoretischen Einheiten spannende Themen rund um die persönliche Sicherheit. Wer mag, kann zusätzlich das hauseigene Schwimmbad nutzen und bei gutem Wetter Spaziergänge auf dem weitläufigen Außengelände machen. Auf der Rasenfläche werden wir das Bogenschießen ausprobieren und an den Abenden in der hauseigenen „Tenne“ zusammen den Tag Revue passieren lassen. Teilnehmende Ju-Jutsu Trainer*innen bekommen Gelegenheit, auch selbst Übungen für alle anzuleiten. Sie und das Personal stehen den blinden und sehbehinderten Menschen für Hilfestellungen und bei der Orientierung im Speisesaal und in der Sportschule zur Verfügung.
Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 15:00 Uhr bis Sonntag, 19. Oktober 2025, 12:00 Uhr
Ort: Sport- und Tagungszentrum Hachen, Am Holthahn 1, 59846 Sundern (Sauerland)
Interesse an der Abholung am Bahnhof Neheim Hüsten bitte mit der Anmeldung anzeigen.
Ausrichter: Hamburgischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Info und Kontakt: Fatma Keckstein, gleichstellung@hjjv.net
Kosten: Teilnahme mit Unterbringung im DZ/VP: 350,00 €
Teilnahme mit Unterbringung im EZ/VP: 415,00 €
Referent*innen: Carsten Prüßner, 5. Dan Ju-Jutsu + Fatma Keckstein, 5. Dan Ju-Jutsu
Anmeldungen: formlos via E-Mail bis: 15. August 2025 bei: Fatma Keckstein, gleichstellung@hjjv.net.
Samstag, 18. Oktober: Vorführung und Park-Spielzeit am Carillon im Kurpark Bad Godesberg
Süßer die Glocken schon klingen, weit vor der Weihnachtszeit, denn im Kurpark Bad Godesberg ist von April bis Oktober regelmäßig das Carillon zu hören. Das ist ein großes Glockenspiel mit musikalisch abgestimmten Bronzeglocken. Es wird ähnlich wie ein Klavier gespielt. Das Besondere: Dieses Carillon ist nicht hoch oben in einem Turm versteckt, sondern ebenerdig beim Trinkpavillon im Kurpark. Kürzlich war es sogar in der Sendung WDR3 Mosaik zu hören, denn Das Carillon-Spiel gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025 ab 14 Uhr können wir uns das Instrument barrierearm zeigen lassen. Nach der Vorführung können wir noch das geplante Konzert von 15 bis 16 Uhr kostenlos hören.
Wir treffen uns bis spätestens 13:45 Uhr an der Endhaltestelle der Stadtbahnlinien 16 und 63, Bad Godesberg Stadthalle. Auch einige Buslinien halten oberirdisch. Von dort gehen wir gemeinsam zum Carillon.
Die Teilnahme an der Vorführung kostet 5 € pro Teilnehmer, Begleitpersonen sind kostenfrei. Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldungen bis Dienstag, 14. Oktober im Vereinsbüro. Wer weitere Unterstützung benötigt, gibt dies bitte bei der Anmeldung mit an.
Freitag, 31.Oktober: Kombinierte Führung in Königswinter, die Stadt am Fuße des Siebengebirges
Dreh- und Angelpunkt unseres Ausfluges ist das Siebengebirgsmuseum in Königswinter. In einer ca. zweistündigen Führung erhalten wir am 31.10.25 spannende Einblicke in die landwirtschaftliche, historische und wirtschaftliche Entwicklung von Königswinter, sowie die geologischen Besonderheiten u.a. im Kontext von Siebengebirge, Vulkanismus und Bergbau.
Geplant ist eine kombinierte Stadt- und Museumsführung, Gesamtdauer ca. 2 Std., davon 1 Stunde Führung zu markanten Schauplätzen in Königswinter und eine Stunde Führung durch die Dauerausstellung des Museums. Beginn der Führung ist um 15 Uhr.
Wir treffen uns um 14:45 Uhr vor dem Museum, Kellerstr. 16, 53639 Königswinter. Wer aus Richtung Bonn kommt und gemeinsam fahren möchte, wir treffen uns zur Abfahrt am Hauptbahnhof tief, Gleis 4a, Linie 66 Richtung Bad Honnef um 14:03 Uhr. Ausstiegshaltestelle ist Königswinter Fähre, dann ca. 10 Minuten Fußweg bis zum Museum. Außerdem ist das Museum aus Richtung Oberpleis kommend gut mit der Linie 521 und 542 zu erreichen, der Ausstieg erfolgt an der Haltestelle Clemens-August-Straße.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt nur 3 € pro Person. Wir bitten um Anmeldung im Vereinsbüro bis zum 17. Oktober.
November
Sonntag, 9. November: Bundeskunsthalle – Tastführung Expedition Weltmeere
Tastführung für sehbehinderte und blinde Menschen
Tandemführung mit Uschi Baetz und der blinden Künstlerin Karla Fassbender
Die Weltmeere: Sehnsuchtsort, umkämpfter Wirtschaftraum, Klimamaschine, unbekannte Welt. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde, wären wir um zahlreiche Sagen und Abenteuergeschichten ärmer und müsste die Geschichte der Entdeckungen und des Handels neu geschrieben werden.
Fast 70 % der Erdoberfläche sind mit Meereswasser bedeckt. Aus dem All betrachtet erscheint der Globus daher als Blauer Planet. Bis heute sind die Weltmeere jedoch kaum erforscht, obwohl die Menschheit sie bereits seit 4.000 Jahren als Transportwege für Waren, Ideen und Menschen nutzt.
Die Präsentation bietet eine Reihe von inklusiven Stationen mit ertastbaren Objekte an. Darüber hinaus möchte Ihnen das Tandem-Team, Karla Fassbender und Uschi Baetz, während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und Hintergrundinformationen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Sonntag, 9. November, 11.30–13 Uhr
Schriftliche Anmeldung erforderlich: buchung@bundeskunsthalle.de
Samstag, 29. November: Weihnachtseinkäufe mit Begleitung
Nach den positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr werden wir wieder versuchen, ehrenamtliche Personen zu finden, die das Weihnachtsshopping zusammen mit unseren Vereinsmitgliedern ermöglichen. Wir können uns, wie im letzten Jahr in Bonn treffen. Möglich sind aber auch die Innenstadt in Siegburg oder die Huma-Shoppingwelt in Sankt Augustin.
Wann? Samstag, 29. November ab 11:00 Uhr, Treffpunkt abhängig vom Ort: Bonn: Busbahnhof, oben am Schrägaufgang aus der Bahnhofspassage zu Bussteig A1.
Siegburg: Ausgang Siegburg Bahnhof Europaplatz.
St. Augustin: Haltestelle der Linie 66 „St. Augustin Zentrum“.
Wer entspannt mit Begleitung in diesem Jahr seine Weihnachtseinkäufe schon früh erledigen möchte, meldet sich bis zum 21. November telefonisch unter 0228 692200 im Vereinsbüro oder per Mail unter bsv-bonn@t-online.de an.
Jeder, der nach der Anmeldung eine Zusage erhält, hat seine Begleitung zum Einkaufen und Schlendern. Die Begleitungsmöglichkeiten sind begrenzt. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wir versuchen gerne einen gemeinsamen Abschluss pro Ort zu organisieren, wenn klar ist wie viele Shopper dabei sind.
Dezember
Sonntag, 7. Dezember: Bundeskunsthalle – Ausstellung WEtransFORM – Zur Zukunft des Bauens
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat das historische Bauhaus eine grundlegende Modernisierung des Bauwesens und alltäglicher Lebensformen eingeleitet, die bis in unsere heutige Zeit fortwirken. Doch haben sich seitdem die Rahmenbedingungen grundlegend gewandelt: der gesteigerte Ressourcenverbrauch, die Auswirkungen des Klimawandels, das Verschwinden von Artenvielfalt und Ökosystemen – all dies wirft die Frage nach der Zukunft des Bauens und Wohnens auf.
WEtransFORM – Zur Zukunft des Bauens, ein internationales Ausstellungs- und Vernetzungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung, präsentiert innovative Ideen und Ansätze und lädt zum Aktiv-Werden ein.
Auch wenn die Präsentation keine ertastbaren Objekte anbieten kann, möchte Ihnen die Kunstvermittlerin Uschi Baetz während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Sonntag, 7. Dezember, 11.30–13.00 Uhr
Schriftliche Anmeldung erforderlich: buchung@bundeskunsthalle.de
Samstag, 20. Dezember: Weihnachtsfeier*
Bitte vormerken – die Weihnachtsfeier findet am 20. Dezember statt. Veranstaltungsort wird erneut der Schützenhof in Bonn Tannenbusch sein.
Wir suchen noch Vereinsmitglieder, die unsere Weihnachtsfeier am 20. Dezember mit kreativen Beiträgen bereichern möchten: Etwas singen, ein Musikinstrument spielen, ein Gedicht vortragen, eine Geschichte vorlesen, all das ist willkommen. Die Weihnachtsfeier wird in diesem Jahr von den Mitgliedern selbst gestaltet. Wer daran mitwirken möchte, meldet sich bitte per E-Mail oder Telefon im Vereinsbüro. Wir bauen dann aus den einzelnen Beiträgen ein schönes Programm zusammen. Die Ausschreibung mit Einladung zur Weihnachtsfeier erfolgt dann im kommenden Rundschreiben im November.
Januar 2026
Sonntag, 25. Januar: Bundeskunsthalle – Tastführung Expedition Weltmeere
Tandemführung mit Uschi Baetz und der blinden Künstlerin Karla Fassbender
Die Weltmeere: Sehnsuchtsort, umkämpfter Wirtschaftraum, Klimamaschine, unbekannte Welt. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde, wären wir um zahlreiche Sagen und Abenteuergeschichten ärmer und müsste die Geschichte der Entdeckungen und des Handels neu geschrieben werden.
Fast 70 % der Erdoberfläche sind mit Meereswasser bedeckt. Aus dem All betrachtet erscheint der Globus daher als Blauer Planet. Bis heute sind die Weltmeere jedoch kaum erforscht, obwohl die Menschheit sie bereits seit 4.000 Jahren als Transportwege für Waren, Ideen und Menschen nutzt.
Die Präsentation bietet eine Reihe von inklusiven Stationen mit ertastbaren Objekte an. Darüber hinaus möchte Ihnen das Tandem-Team, Karla Fassbender und Uschi Baetz, während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und Hintergrundinformationen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Sonntag, 25. Januar 2026, 11.30–13 Uhr
Schriftliche Anmeldung erforderlich: buchung@bundeskunsthalle.de
März
Sonntag, 8. März: Bundeskunsthalle – Tastführung Expedition Weltmeere
Tandemführung mit Uschi Baetz und der blinden Künstlerin Karla Fassbender
Die Weltmeere: Sehnsuchtsort, umkämpfter Wirtschaftraum, Klimamaschine, unbekannte Welt. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde, wären wir um zahlreiche Sagen und Abenteuergeschichten ärmer und müsste die Geschichte der Entdeckungen und des Handels neu geschrieben werden.
Fast 70 % der Erdoberfläche sind mit Meereswasser bedeckt. Aus dem All betrachtet erscheint der Globus daher als Blauer Planet. Bis heute sind die Weltmeere jedoch kaum erforscht, obwohl die Menschheit sie bereits seit 4.000 Jahren als Transportwege für Waren, Ideen und Menschen nutzt.
Die Präsentation bietet eine Reihe von inklusiven Stationen mit ertastbaren Objekte an. Darüber hinaus möchte Ihnen das Tandem-Team, Karla Fassbender und Uschi Baetz, während des Rundgangs mittels ausführlicher Beschreibungen und Hintergrundinformationen die Werke erschließen und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang einbinden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!
3 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Sonntag, 8. März 2026, 11.30–13 Uhr
Schriftliche Anmeldung erforderlich: buchung@bundeskunsthalle.de
Juni
Gruppenreise nach Bischofsgrün im Fichtelgebirge
Der BSV Bonn/Rhein-Sieg e.V. organisiert für 2026 zurzeit eine Gruppenreise nach Bischofsgrün im Fichtelgebirge. Vom 10. bis zum 20. Juni 2026 sind wir untergebracht im Hotel Siebenstern. Von hier aus werden wir, unter fachkundiger Führung, einige Wandertouren (8 bis 12 km Länge) und Ausflüge starten. Durch vom Hotel organisierte Begleitpersonen werden die Ausflüge auch für Personen ermöglicht, die ohne eigene Begleitung mitfahren. Das genaue Programm entsteht gerade.
Gefrühstückt wird im Hotel, das Abendessen wird im gleichnamigen, ca. 200 m von der Unterkunft entfernten Gasthof Siebenstern eingenommen. Während der Ausflüge und Wanderungen besteht teilweise die Möglichkeit, mittags in einem Restaurant oder Café einzukehren.
Im Hotel haben wir 10 Doppelzimmer reserviert, die aber natürlich auch einzeln gebucht werden können.
Die Zimmerpreise inkl. Frühstück und Abendessen sind wie folgt:
Das Doppelzimmer kostet pro Person und Tag 55,00 Euro.
Das Einzelzimmer kostet pro Person und Tag 61,00 Euro.
Dazu kommt die ortsübliche Kurabgabe, die für sehbehinderte und blinde Menschen pro Tag 1,25 Euro beträgt. Sehende Begleitpersonen sind von der Kurabgabe befreit. Hinzu kommen noch Kosten für die An- und Abreise per Deutsche Bahn (Gruppenfahrkarte) sowie die Kosten für die Ausflüge und die Begleitungen vor Ort.
Zum jetzigen Zeitpunkt der Planung können noch keine verbindlichen Gesamtkosten benannt werden, zumal wir durch beantragte Zuschüsse versuchen, diese Gruppenreise zum Teil fördern zu lassen. Da die Anzahl der Teilnehmer/innen aus organisatorischen Gründen begrenzt ist, ist eine baldige Anmeldung empfehlenswert. Wer sich also für diese Gruppenreise interessiert und einen 10 tägigen Urlaub in einer aufgeschlossenen Gemeinschaft erleben möchte, meldet sich bitte bis spätestens 31. Oktober im Vereinsbüro an. Bitte geben Sie an, ob vor Ort für die Wanderungen/Ausflüge eine Begleitperson durch das Hotel organisiert werden soll. Falls Sie einen Begleithund mitbringen, geben Sie dies bitte ebenfalls an. Alle Angemeldeten werden dann stets über den genauen Planungsstand informiert.